MINT gibt den Ton an - Zehn Jahre Initiative NAT am 12. September in der Elbphilharmonie

07.09.2017

Hamburg, 7. September 2017. Das Junge Orchester Hamburg mit dem 14-jährigen Geiger Maximilian Biebl, Rapper Samy Deluxe mit seinen „Kidz“ und der Mädchenchor Hamburg treten zum Geburtstag der Initiative Naturwissenschaft & Technik (NAT) im Großen Saal der Elbphilharmonie auf. Seit zehn Jahren begeistert NAT junge Menschen mit Projekten und Konzepten für die MINT-Fächer. Rund 2000 Gäste, darunter 1300 Schülerinnen und Schüler, werden erwartet, wenn der Moderator des Abends, Physiker Vince Ebert, Wissenschaftlern die Frage stellt: „Wie viel MINT steckt eigentlich in der Elbphilharmonie?“

Seit 2007 bringt eine kleine Initiative in Hamburg fünf Hochschulen, 30 Schulen, 40 Unternehmen sowie Stiftungen und Behörden an einen Tisch. Sie entwickelt innovative Projekte, wie zum Beispiel 2017 einen wissenschaftlichen Schülerkongress zum Thema MeerKlima, und erregt bundesweit Aufmerksamkeit. Sie engagiert sich nachhaltig für die Zukunft des Industrie- und Forschungsstandortes. Angefangen hat alles mit der Einführung der Profiloberstufe in Hamburg. „Wir müssen etwas tun!“ – da waren sich Mathematikprofessor Wolfgang Mackens, der Ingenieur Helmut Meyer und die Betriebswirtin Sabine Fernau einig: Als die Reform drohte die Physik an den Rand zu drängen, gründeten sie die Initiative NAT. Das Ziel: an Hamburgs Schulen mehr Begeisterung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu entfachen. Der Ansatz, mit Anschaulichkeit und Praxisbezug die eher ungeliebten Fächer Physik, Informatik und Mathe attraktiver zu machen, fand viele Unterstützer.

Was vor zehn Jahren mit drei Gründern angefangen hat, spielt nun im spektakulärsten MINT-Bauwerk Europas, der Hamburger Elbphilharmonie auf. Unter den Gästen sind viele Wegbegleiter aus Unternehmen, Hochschulen und Behörden. Wirtschaftssenator Frank Horch war von Beginn an dabei: „Nachwuchssicherung ist Zukunftssicherung – vor allem im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich“, sagt der studierte Schiffbauingenieur. Seine Behörde unterstützt die Initiative inzwischen auch finanziell und bittet anlässlich des NAT Jubiläums zu einem Empfang in den Räumen der Körber-Stiftung in der HafenCity.

Die Stiftung ist nicht nur ein Träger der Initiative – sie ist vor allem Erfolgstreiber: „Es hilft ungemein, einen engagierten Partner wie die Körber-Stiftung an seiner Seite zu haben“, sagt NAT Geschäftsführerin Sabine Fernau. Die Körber-Stiftung koordiniert das NAT Kuratorium und engagiert sich operativ, etwa als Projektpartner im Mädchenförderprogramm mint:pink. Als Eröffnungsredner wird Kuratoriumsvorsitzender Dr. Lothar Dittmer auf viele langjährige Kooperationen und Projekte zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen zurückblicken. „Wenn viele Personen und Institutionen für den MINT-Nachwuchs an einem Strang ziehen, gewinnen wir nicht nur an Zugkraft, sondern auch an Signalwirkung“, so Dittmer, Vorstandsvorsitzender der Körber-Stiftung. „Wir freuen uns auf weitere Aktivitäten und Projekte, mit denen wir Hamburger Schülerinnen und Schülern Einblicke in Praxis und Forschung ermöglichen können.“

Der Festakt wird mit Unterstützung der drei Jubiläumspartner Körber-Stiftung, Vattenfall und Drehtainer finanziert. Die Teilnahme der Schüler wird durch zahlreiche Profilsponsoren ermöglicht.

Einladung an die Medien:

Eckdaten:
12.09.2017
Senatsempfang im KörberForum // 18:00-19:00 Uhr
SOUNDS OF MINT in der Elbphilharmonie – 10 Jahre NAT // Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Presseeinladung (pdf)

Programmheft (pdf)

Alles rund ums Jubiläum auf www.nat2017.de

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Zur Akkreditierung schicken Sie bitte eine E-Mail an: andrea.mohr@initiative-nat.de.

 

 

Beitrag teilen