Wettbewerbsfest 2015 – Sonderpreis Forschung der Initiative NAT für Fabian Schneider
01.12.2015Es hat eine langjährige Tradition, das Wettbewerbsfest im Hamburger Rathaus. Und ist dazu rekordverdächtig. Bei der Ehrung von Kindern und Jugendlichen, die im zurückliegenden Jahr bei Schülerwettbewerben auf Landes- oder Bundesebene oder sogar international erfolgreich waren, überreichten am vergangenen Freitag (27.11.2015) Bildungssenator Ties Rabe und Staatsrat Dr. Michael Voges 2.200 Schülerinnen und Schülern Preise und Urkunden – so vielen wie noch nie in der Geschichte des Festes. Darunter Sieger aus Wettbewerben wie "Jugend forscht", "Jugend musiziert" oder der "Mathe-Olympiade".
Auszeichnung für herausragende und kontinuierliche Leistungen
Zusätzlich zu diesen Ehrungen wurden neun Sonderpreise verliehen, die Schülerinnen und Schüler für herausragende und kontinuierliche Leistungen auszeichnen. Darunter Fabian Schneider (S4) vom Matthias-Claudius-Gymnasium. Aus der Hand von Sabine Fernau, Geschäftsführerin der Initiative NAT, erhielt der 17-Jährige den Sonderpreis der Initiative Naturwissenschaft & Technik NAT für seine langjährige Karriere als junger Forscher. In den vergangenen Jahren hat er stets mit Erfolg zunächst an "Schüler experimentieren" und seit drei Jahren an "Jugend forscht" teilgenommen. Beim Landeswettbewerb erreichte er mit seiner Arbeit über das "Rätsel der Primzahlen" in der Kategorie Mathematik / Informatik im März einen tollen zweiten Platz. Der NAT-Sonderpreis wird in diesem Jahr erstmalig vergeben. Da freut es Sabine Fernau umso mehr, dass sie diesen an einen "alten Bekannten" überreichen darf: "Es ist großartig, mit Fabian Schneider einen jungen Mann auszuzeichnen, der bereits als Mittelstufenschüler an einer unserer Aktivitäten teilgenommen hat. Er gehörte 2012 zu den Absolventen des Hamburger Schülerkurses Teilchenphysik, den wir in Kooperation mit dem DESY und dem Netzwerk Teilchenwelt anbieten. Ich gratuliere Fabian herzlich zu dieser Ehrung und Anerkennung seiner Tätigkeiten als Jungforscher!"
